Acrosser AR-B1550 aufgebrezelt

Aus Port23Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Beschreibung der Hardware

Vor kurzem habe ich ein Acrosser AR-B1550 Board samt Gehäuse erworben. Im Prinzip ist das ein PC allerdings spezialisiert auf Netzwerkaufgaben. So verfügt das Board über 3 Ethernet-Buchsen, 2 serielle und eine parallele Schnittstelle. Sonst ist nichts von aussen zugänglich. Kein Bildschirmanschluss, kein USB, keine PS/2 Buchsen für Maus oder Tastatur.

Im Gehäuse befindet sich das Board, eine aufgesteckte Schnittstellenkarte, das Netzteil und ein Lüfter.

Als Massenspeicher ist ein DOM mit 16MB direkt auf die Hauptplatine gesteckt.

Der Hauptspeicher ist 64MB groß, die Geode-CPU taktet mit 300 MHz.

Umbauplan

  • Der 5V Lüfter an der Front läuft ständig auf voller Drehzahl. Hier soll eine Temperaturregelung für Ruhe sorgen.
  • Auf dem Board befinden sich noch ein paar nicht nach aussen geführte Anschlüsse: VGA, PS/2 für Maus und Tastatur, Reset-Taster und LEDs für Power und HDD. USB ist zwar auf dem Board vorbereitet, aber nicht bestückt. Mein ursprünglicher Plan, ein LCD per USB einzubauen, wird verworfen. Stattdessen wird der Parallelport das LCD bedienen müssen.
  • Der dadurch frei werdende Ausbruch für die Parallelport-Buchse wird mit den Buchsen für VGA und PS/2 befüllt.
  • Das Gehäuse
    AR-B1550 004-Ausbruch.JPG
    hat bereits eine abnehmbare Frontblende. Trotzdem muss alles Störende noch entfernt werden (blauer Bereich). Ich werde die Kollegen aus der Schlosserei fragen - die haben gröberes Werkzeug als ich zur Verfügung. Schließlich werden von der ursprünglichen Front nur noch die Montagelöcher übrig bleiben.
  • Eine neue, gefräste Frontblende
    AR-B1550-front.jpg
    in schwarz eloxiertem Alu wird das LCD, die LEDs und vielleicht auch noch den Reset-Taster aufnehmen.
  • Als LCD kommt ein EA DIP162-DN3LW (2x16 Zeichen, blau-weiß) zum Einsatz. Zum Einstellen des LCD-Kontrasts kommt ein 10kΩ Poti dazu. Um die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung einzustellen, braucht man eine PWM-Schaltung. Die wenigsten Bauteile - nämlich 3 - braucht man, wenn man einen µC die Arbeit erledigen lässt. Zufällig liegt hier noch ein Attiny25 herum. Damit werde ich das probieren. dip162-dn3lw.jpg
  • Inzwischen ist es mir gelungen, den Attiny25 so zu programmieren, dass man die LED per Poti in der Helligkeit einstellen kann. Den C-Quellcode und die Schaltung gibt es hier.

Realisierung

NoiseMagic Thermoregelung NMT-2 montiert

  • Meine Schlosser haben inzwischen den Ausbruch angebracht - nun kann die weitere Frontplattenplanung stattfinden.
Meine Werkzeuge